In diesem Artikel möchte ich Euch die Meßmethode nach Hasse näher bringen.
Es gibt eine bestimmte Abfolge von mehren Testen. Das wichtigste Bild, den Kreuztest, will ich Euch kurz genauer erklären:
Du siehst folgendes Bild:
Das Besondere an diesem Test ist, dass die Bilder des rechten und linken Auges getrennt werden durch bestimmte Filter vor den Augen. Das heißt, dass jedes Auge etwas anderes sieht. Zur besserem Verständnis zeige ich Euch das mal mit Farben:
Das rechte Auge sieht nur den senkrechten Balken (rot), das linke nur den waagrechten (blau). Bei nicht idealer Augenachsausrichtung verschieben sich die Balken dann zueinander. Nun wird sichtbar, wie die Augen von Natur aus stehen, ohne dass die Augen die Richtung nachstellen. Dieses Bild beschreibst Du mir nun und ich schalte entsprechende Gläser vor, bis die Bilder mittig übereinander liegen und so das Kreuz wieder zentrisch ist. Dann schauen beide Augen auf denselben Punkt und ein entspanntes Sehen ist gegeben.
Diesem Bild folgen noch weitere Teste, welche mir noch mehr Informationen über dein Sehen liefern. Das „Lesen“ der Informationen von Dir und die entsprechende Korrektur erfordert viel Wissen über den Sehvorgang ect und viel Erfahrung.
Die getrennte Darstellung ist genau das, was den Test so besonders macht! Es gibt andere Teste, die auch die Augenstellung beurteilen, aber entweder mit einem kompletten Fusionsreiz (vorne ist ein Objekt, was Du mit beiden Augen gleichzeitig fixieren/sehen möchte und es auch tust) oder unter Ausschluß der Fusion (vorne ist kein Objekt, welches beide Augen gleichzeitig fixieren/sehen). Hier werden sogenannte dissoziierende Heterophorien erfasst. Eine Winkelfehlsichtigkeit aber ist bei einem kompletten Fusionsreiz nicht sichtbar, da die Augen nachjustieren, um ein Doppelbild zu vermeiden. Hasse´s Test aber arbeitet mit dosierter Fusion , was dem natürlichen Sehen am nähesten kommt und erfasst somit die assoziierende Heterophorie! Dies ist nur möglich, wenn beide Augen gleichzeitig ein Objekt (z. Bsp. aus zwei Balken) fixieren und dabei aber unterschiedliche Bilder sehen (jedes Auge sieht nur einen Balken). Nur so wird die Winkelfehlsichtigkeit meßbar.
Gerne könnt Ihr auch nochmal im Netz weiterlesen unter
http://www.shgwf.de http://www.winkelfehlsichtigkeit.de
oder wenn Euch die Buchform lieber ist unter
Winkelfehlsichtigkeit – Ein Sammelband von Uwe Wulff ISBN 978-3-8248-049
Bei diesem Test wird die Augen-achs-stellung beurteilt. Also: wie stehen die Augen beim Blick auf ein Objekt zueinander? In der Fachsprache nennen wir das Konvergenz und Differgenz. Am Sehen sind aber noch drei andere Bereiche beteiligt, welche ich Euch als nächstes genauer erklären möchte.
Bis dahin, alles Gute !
Eure Stefanie
Kommentar verfassen